Willkommen!

Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Jugendförderung, die Schulsozialarbeit und die Kommunale Sozialarbeit in Kelsterbach: Welche Gesichter sich dahinter verbergen, welche Angebote wir machen, wo und wie wir zu erreichen sind und vieles mehr.

Und für alle, die gerne eine formale Einordnung möchten, bitteschön: JuKoS ist das Team 5.3 Jugendförderung & Kommunale Sozialarbeit, angesiedelt im Ressort 5 - Schule, Soziales, Familie & Integration.

Aktuelles und Termine

 

Regelmäßige Angebote
(wöchentliche Angebote im Jugendzentrum ohne Anmeldung)

 

Montag

  • Wann: 14:30 – 17:30 Uhr

    Für wen: Kinder in der 1.-4. Klasse

    Den Kindern und Jugendlichen stehen im Jugendzentrum ein Billardtisch, ein Tischkicker, eine Playstation, Internet und Brettspiele zur Verfügung. Außerdem werden regelmäßig Ausflüge, Koch- und Backaktionen, Bastelaktionen sowie Aktionstage angeboten. Highlights sind Kinoabende und Partys.

Dienstag

Mittwoch

  • Wann: 16:00 – 20:00 Uhr

    Für wen: Mädchen* ab 8 Jahren

    Es gibt verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, verschiedene Konsolen- und Gesellschaftsspiele, sowie Mal-, Bastel- und Kochangebote. Die Kinder und Jugendlichen können hieraus selbstständig ihre Aktivitäten wählen. Außerdem machen die Teamer*innen regelmäßig Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Kino oder Schwimmbad.

Donnerstag

  • Wann: 16:00 – 20:00 Uhr

    Für wen: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

    Es gibt verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, verschiedene Konsolen- und Gesellschaftsspiele, sowie Mal-, Bastel- und Kochangebote. Die Kinder und Jugendlichen können hieraus selbstständig ihre Aktivitäten wählen. Außerdem machen die Teamer*innen regelmäßig Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Kino oder Schwimmbad.

Freitag

  • Wann: 16:00 – 20:00 Uhr

    Für wen: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

    Es gibt verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, verschiedene Konsolen- und Gesellschaftsspiele, sowie Mal-, Bastel- und Kochangebote. Die Kinder und Jugendlichen können hieraus selbstständig ihre Aktivitäten wählen. Außerdem machen die Teamer*innen regelmäßig Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Kino oder Schwimmbad.

 
 
 

Zusätzliche Angebote
Jahresangebote

Unsere Arbeit

 
 
 

Jugendförderung

Wir von der Jugendförderung haben viele Aufgaben, die man aber unter dem Schlagwort Freizeitgestaltung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenfassen könnte. Wenn wir nicht im Rathaus zu finden sind, trifft man uns im Jugendzentrum, bei den Ferienspielen oder beim Spielmobil an. Neben allen diesen direkten Arbeiten an und mit dem Klientel kooperieren wir mit Schulen, Kirchengemeinden, Vereinen, anderen Institutionen und Verbänden und versuchen so, ein breites Wissensspektrum für etwaige Nachfragen und Hilfestellungen parat zu haben.

  • Das Jugendzentrum der Stadt Kelsterbach ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und dient als Räumlichkeit zur Freizeitgestaltung (Spiel- und Treffmöglichkeiten).

    Den Kindern und Jugendlichen stehen im Jugendzentrum ein Billardtisch, ein Tischkicker, eine Playstation, Internet und Brettspiele zur Verfügung. Außerdem werden regelmäßig Ausflüge, Koch- und Backaktionen, Bastelaktionen sowie Aktionstage angeboten. Highlights sind Kinoabende und Partys.

    Die Betreuer*innen haben stets ein offenes Ohr, unterstützen bei individuellen Problemlagen und versuchen die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken. In diesem Rahmen werden interkulturelle Begegnungen geschaffen und die Partizipation bei Programmen und Projekten gefördert.

    Grundschultreff (1.-4.Klasse)
    montags von 14.30 – 17.30 Uhr

    Mädchen*treff (Mädchen* ab 8 Jahre)
    mittwochs von 16:00 – 20:00 Uhr

    Offener Treff (ab 10 Jahre)
    donnerstags von 16:00 – 20:00 Uhr
    freitags von 16:00 – 20:00 Uhr

  • Die Jugendförderung der Stadt Kelsterbach bietet das ganze Jahr über verschiedene Aktionen an. In Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen (z.B. Paddler-Gilde-Kelsterbach e.V., Kegel- und Bowling-Verein Kelsterbach e.V., Kleeblatt Kelsterbach e.V., Budo Club Kelsterbach e.V.) und dem Sport- und Wellnessbad werden verschiedene Aktionstage gemeinsam organisiert. Zudem finden Projekte an und mit den Schulen statt. Bei kommunalen Festen, wie dem Straßenfest und Altstadtfest, wird ein Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche gemacht. Anlässlich des Internationalen Mädchen*tages plant die Jugendförderung jedes Jahr gemeinsam mit weiteren sozialpädagogischen Fachkräften und unterschiedlichen Kooperationspartnern eine Veranstaltung und beteiligt sich hierbei auch an kreisweiten Aktionen.

  • Ferienspiele finden in Kelsterbach in unterschiedlichen Formaten statt: Traditionell stehen in den Sommerferien für unterschiedliche Altersgruppen wochenweise ganztägig betreute Themenangebote auf dem Programm, während die Oster- und Herbstferien mit Tagesangeboten bespielt werden. Kooperationen mit Vereinen und Verbänden sowie die Einbindung in das städtische Kulturprogramm runden diese Angebotspalette ab.

  • Das Wohn- und Lebensumfeld in unterschiedlichen Nachbarschaften ist Grundlage für das langjährige Angebot vor Ort. Mit vielen Spielsachen, Bastelmaterial, Sportgeräten und immer neuen Ideen kommt das Spielmobil direkt „nach Hause“ und bietet so einen niedrigschwelligen Ansatz für Begegnung, betreutes Spiel und Austausch. Flankiert wird dieses Open-Air-Angebot immer wieder durch das Kaffee-Bike der Caritas oder das Büchermobil der Stadtbibliothek.

  • Der 11. Oktober wurde 2011 von den Vereinten Nationen (UNO) zum Internationalen Mädchentag erklärt, um auf die Benachteiligung und Diskriminierung von Mädchen* aufmerksam zu machen und ihre Rechte zu stärken. Der Internationale Mädchentag ist ein weltweiter Aktionstag, der sich für die Gleichberechtigung von Jungen* und Mädchen* stark macht.

    In einigen Ländern sind Mädchen* immer noch von Benachteiligung betroffen, haben geringere Chancen auf Bildung und ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben. Mädchen* können vielerorts immer noch nicht frei und unbekümmert spielen, Spaß haben, die gleiche Bildung wie Jungs* erhalten oder ohne Gewalt aufwachsen, obwohl sie ein Recht darauf haben.

    Der Mädchen*arbeitskreis (MAK) im Kreis Groß-Gerau veranstaltet seit 2013 das Kooperationsprojekt „Just Girls“. Die Kommunen beteiligen sich mit unterschiedlichen Angeboten und Aktionstagen sowohl in den Schulen als auch in der Offenen Jugendarbeit an diesem Projekt.

    Kelsterbach nimmt ebenfalls an den kreisweiten Aktionen zur Gleichstellung von Mädchen* und Jungen* teil und organisiert zudem erfolgreich seit 2017 die Kooperationsveranstaltung „Internationaler Mädchen*tag in Kelsterbach“ (Veranstaltungstag und vorbereitende Projekte an Schulen).

    Die Mädchen*arbeit ist seit 2007 fester Bestandteil der Arbeit der Jugendförderung.

  • Die hessische Gemeindeordnung sieht eine Partizipation von Kindern und Jugendlichen in kommunalpolitischen Prozessen vor. Mit unterschiedlichen Ansätzen unterstützt die Jugendförderung seit nunmehr über 20 Jahren die Akteur*innen und hat somit bei vielen relevanten Entscheidungen den jüngsten Bewohner*innen Kelsterbachs Gehör verschafft und trägt damit auch zu nachhaltigen Entwicklungen bei.

 
 

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist in allen Schulformen der Stadt Kelsterbach vertreten. Sie dient der Unterstützung von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern und setzt das Erziehung- und Bildungskonzept der jeweiligen Schulen um. 

    • Soziales Lernen

    • Klassenbegleitung

    • SV-Arbeit

    • Ressourcenorientierte und individuelle Einzel-/Gruppenarbeit

    • Elternarbeit

    • Mediation

    • Erarbeitung und Durchführung verschiedener Projekte

    • Beratungsangebote

    • Präventionsangebote

    • Zusammenarbeit mit Lehrkräften

    • Kooperationsprojekte mit der städtischen Jugendförderung

    • Berufsorientierung

    • Begleitung im Übergang Schule-Beruf

    • Netzwerkarbeit (kommunal, kreisweit)

  • Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die Schüler*innen bei der emotionalen Entwicklung zu unterstützen und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern. Außerdem bietet sie Hilfe zur Entwicklung individueller Lebensentwürfe an, setzt sich für die Identifikation und Aufhebung von Beeinträchtigungen und Benachteiligungen ein und unterstützt die Entfaltung eigener und gesellschaftlicher Werte. Des Weiteren sind Präventionsmaßnahmen und Kriseninterventionen ein wesentlicher Bestandteil in der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen.

 
 
 

Berufsorientierung

An den Weiterführenden Schulen hat die Schulsozialarbeit folgende Aufgaben und Ziele:

    • Beratung im Übergang Schule-Beruf

    • Schreiben von Bewerbungen

    • Üben von Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests

    • Vorbereitung auf Assessmentcenter

    • Praktikumssuche

    • Praktikumsbegleitung

    • Organisation von Ausbildungsmessen, Berufsinformationsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen

    • Begleitung bei Berufsberatungsgesprächen mit der Agentur für Arbeit

    • Kooperation mit Betrieben/Unternehmen, der Agentur für Arbeit, Beruflichen Schulen, Berufsbildungswerken, IHK und HWK

  • Die Berufsorientierung verfolgt das Ziel, den Schüler*innen eine Hilfe zur Orientierung von eigenen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten/Fertigkeiten zu geben, sie bei der realistischen Wahl eines individuell geeigneten Berufs zu unterstützen und ihre Persönlichkeit zu stärken sowie Kompetenzen zu fördern. Außerdem möchte die Berufsorientierung Kenntnisse über Ausbildungswege vermitteln und die Anforderungen der Arbeitswelt aufzeigen.

 
 

Kommunale Sozialarbeit

In enger Kooperation mit der Caritas bietet die Kommunale Sozialarbeit in Kelsterbach kostenfreie Beratung und Orientierung für Menschen in besonderen Lebenslagen. Diese finden hier Unterstützung, um individuell passende Hilfeleistungen zu finden und ihre persönliche und soziale Situation zu verbessern.

    • Identifizierung nachbarschaftsräumlicher Stärken und Schwächen

    • Identifizierung gemeinsamer Themen

    • Initiierung gemeinsamer Problemlösungen

    • Koordination einzelner Akteur*innen

    • Aktivierung im Nachbarschaftsraum befindlicher Identifikationsgruppen

    • Unterstützung bei Einzelfallhilfen

    • Kooperation mit Akteur*innen , Organisationen und Schlüsselpersonen in den einzelnen Nachbarschaftsräumen

    • Frühzeitiges Erkennen von Auswirkungen und Veränderungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Kommune bzw. einzelne Nachbarschaftsräume

    Zudem arbeiten wir eng mit den Partner*innen des Projekts „Sozialer Zusammenhalt/Städtebauförderung Hessen“, dem Verein Kleeblatt und der Tafel Kelsterbach zusammen und verwalten in diesem Zusammenhang auch die Raumvergabe der Pfarrgasse 2.

  • Die Beratung kann dabei Themen der persönlichen Lebenssituation, finanzielle Aspekte und Sozialleistungen, Teilhabemöglichkeiten und Hilfestellungen bei psychischen Belastungen, Abhängigkeitserkrankungen, Pflege und körperlichen Einschränkungen umfassen.

    Außerdem wird bei Integration und Spracherwerb individuelle Unterstützung angeboten, ebenso wie Krisenintervention und Vermittlung an Fachberatungsstellen des Kreises.

 
 

 Unser Team

 
 
 

Wir freuen uns, von dir zu hören.
Schreib uns.